Psychische und psychosomatische Erkrankungen entstehen häufig
dadurch, dass Menschen mit den Entwicklungsaufgaben in den Schwellensituationen
des Lebens überfordert sind. Diese konfrontieren den Menschen
von klein an mit seinen unbewussten Wünschen und Ängsten,
fördern oder hemmen seine psychische Entwicklung.
Die folgenden Verfahren werden differenziert den Erfordernissen der
Patienten hinsichtlich der Erkrankung, der Persönlichkeit, sozialer
Lebensumständen, Ressourcen und Erfolgsaussichten angepasst:
• Analytische Psychotherapie
• Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
• Kurztherapien
• Analytische Gruppentherapie
• Paartherapie
In zahlreichen Studien wurde die Wirksamkeit und zeitliche Stabilität psychoanalytischer
Behandlungen nachgewiesen.
Analytische Psychotherapie
ist begründet auf der Wahr-
haftigkeit und Empathie im
Umgang mit dem Patienten.